Wir unterscheiden in drei Lernbereiche. kognitiver Lernbereich (ist das Wissen) psychomotorischer Lernbereich (sind die Fertigkeiten) affektiver Lernbereich (sind Verhaltensweise)
Ausbilderschein bestehen
Lernen
Lernen ist jede dauerhafte Verhaltensänderung die durch bewusste Prozesse oder unbewusste Prozesse entstehen. Bewusste Prozesse z. B. Besuch eines Sprachkurses -vor dem Sprachkurs hat man keine Sprachkenntnisse, nach dem Sprachkurs hat man Sprachkenntnisse. Unbewusste Lernprozesse sind Nachahmungen von Verhaltensweisen (z. B. des Ausbilders).
Mutterschutzgesetz (MuschG)
Es regelt die Rechte der werdenden Mutter sowie die Zeit nach der Entbindung.
Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
Das Betriebsverfassungsgesetz (BBiG) regelt die Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrats sowie der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) regelt die -Berufsausbildung -die Berufsausbildungsvorbereitung -die Fortbildung die berufliche Umschulung Weiterhin regelt es die Voraussetzungen des Berufsausbildungsverhältnisses. Das Berufsbildungsgesetz wurde zum 01. April 2005 novelliert.
Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
Das Jugendarbeitsschutzgesetz dient dem Schutz von Minderjährigen hinsichtlich der Überlastung und Arbeitszeit (Bestimmungen zu zeitlichen Begrenzungen für die Dauer der Arbeit, Regelungen Pausenzeiten etc).